Für viele Besitzer muss das eigene Fahrzeug nicht mehr können, als von A nach B zu gelangen. Je älter das Auto wird, desto schwieriger wird es für die Maschine. In bestimmten Abständen kommt es dazu, das verschieden Einzelteile im Fahrzeug ausgewechselt werden müssen. Sie sind einfach vom Verschleiß betroffen oder wurden bei einem Unfall beschädigt. Der Kauf von neuen Ersatzteilen ist keine leichte Aufgabe, denn es gibt zahlreiche Angebote. Darunter sind auch einige schwarze Schafe, welche minderwertige Produkte zu horrenden Preisen anbieten. Deswegen sollte beim Kauf von neuen Ersatzteilen auf diverse Punkte geachtet werden.
Viele Wege zu den Ersatzteilen
Allgemein kann zwischen drei Arten von Ersatzteilen unterschieden werden: Original, Ident oder Gebraucht. Für neuwertige Fahrzeuge ist es sinnvoll, wenn auch neue Ersatzteile in Top-Qualität erworben werden. Gerade im Internet findet man hierzu eine gigantische Auswahl. Geld zu sparen ist aber auch beim Ersatzteilekauf nicht verkehrt, weshalb man sich für Identteile entscheiden kann. Es handelt sich hierbei um Nachbauten. Die Qualität leidet darunter meist nicht, denn sie wurden mit den Maschinen bau- und funktionsgleich hergestellt. Ein kleiner Nachteil bei den Identteilen ist, dass diese zwar den Originalen sehr ähnlich sind, doch nicht den strengen Herstellervorgaben unterstehen. Deswegen versuchen verschiedene Hersteller hier gerne Geld zu sparen, ohne dass man es auf den ersten Blick bemerkt.
Gebraucht kaufen und Geld sparen
Wohl einer der größten Bereiche nehmen gebrauchte Ersatzteile an. Dieser Kauf lohnt sich, wenn das eigene Fahrzeug nicht das neuste Modell ist. Neue Ersatzteile sind meist keine gute Idee, weil das Fahrzeug vielleicht nicht mehr lange im Einsatz sein kann. Zudem sinkt der Autowert stetig, doch die Preise für die Ersatzteile bleiben konstant. Dementsprechend werden PKW-Teile benötigt, welche nicht mehr dem Wert des Fahrzeuges entsprechen. Deswegen greifen viele Fahrzeughalter zu gebrauchten, günstigen Autozubehör. Ideal ist es, wenn das gebrauchte Zubehör bei einem Händler erworben wird. Dieser ermöglicht einen Umtausch sowie eine Garantie. Hingegen sind bei Privatverkäufen wahre Schnäppchen dabei. Dafür fällt die Garantie sowie das Recht des Umtauschs weg. Allgemein sollten beim Kauf, unwichtig welche Art gewählt wird, immer die Anforderungen des Herstellers beachtet werden. Dadurch werden die Sicherheit sowie die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeuges gewährleistet.
Der Volvo S90 ist Volvo’s neuestes Oberklassenmodell und will damit in der Liga von Audi, BMW und Mercedes spielen. Das Design ist dabei trotz der klassischen Limousinenform frisch und dynamisch. Die Motorhaube ist langgezogen und das Dach sowie der Heckbereich erinnern eher an ein Coupe. Im Innenraum soll dabei trotzdem genug Platz für komfortables Reisen und Sonderausstattung sein. Der S90 baut dabei auf die skalierbare Plattform des XC90 auf. Das schwedische SUV ist neben dem Concept Coupe und Concept Estate auch ein wichtiges Vorbild was den Aufbau und das Design des S90 angeht. Die Elektronik wie etwa Sicherheitssysteme oder Connectivity hat der S90 ebenfalls vom großen Bruder übernommen.
In Sachen Motorisierung folgt man bei Volvo mit Blick auf die Zukunft weiterhin dem Trend des Downsizing. Die Sechszylindermodelle des Vorgängers weichen im S90 aufgeladenen Motoren mit 2 Litern Hubraum. Einen Mangel an Leistung bedeutet das aber nicht, im Gegenteil: Der Topbenziner leistet bis zu 320 PS, die eine Achtstufenautomatik in Vortrieb umsetzt. Dieses Getriebe kommt ebenfalls aus dem XC90, genau wie die Plug-in-Hybrid-Version des S90. Die ist neben dem Verbrennungsmotor auf der Vorderachse zusätzlich mit einem Elektroantrieb an der Hinterachse ausgestattet und bringt es damit insgesamt auf eine Leistung von 400 PS. Trotz der beachtlichen Power ist diese Version aber eher auf spritsparendes Fahren und lange Reichweiten ausgelegt und spart somit auch Geld.
Momentan testet Volvo den S90 noch mit einigen Erlkönigen aus und perfektioniert die Abstimmung der Komponenten, damit pünktlich zum Launch alles sitzt. Seine Weltpremiere wird der S90 im Januar in Detroit feiern, dann werden auch alle weiteren technischen Details und Preise bekannt gegeben. Volvo wird sein neues Modell im Frühling 2016 als Limousine auf dem Markt bringen, im Sommer folgt dann der Kombi mit mehr Stauraum. Auch der Kombi kommt mit einem frischen und anderen Design daher, das sich durchaus auf der Straße sehen lassen kann. Preislich wird man sich wie man es von Volvo gewohnt ist unterhalb der „Üblichen Verdächtigen“ unter den Premium-Marken bewegen. Durch die Benutzung der Basis des XC90 und das Übernehmen von zahlreichen der technischen Komponenten spart man bei Volvo eine Menge Geld bei der Produktion des S90 ein. Warum auch nicht, schließlich hat sich die Technik des XC90 bewährt. Auch die kleinen Motoren werden zu einem niedrigeren Kaufpreis beitragen und es somit vielen ermöglichen, in die Oberklasse einzusteigen – schon jetzt kann man Volvos auf mobile.de finden zu überraschen guten Preisen.
Die niedrigen Verbrauchswerte der Vierzylindermotoren werden das Auto zudem im Unterhalt erschwinglich machen. Volvo will mit dem S90 eine günstigere Alternative zum Audi A6, BMW 5er und zur Mercedes E-Klasse schaffen. Mit dem frischen Design wäre der erste Schritt dahin getan, wir sind gespannt wie sich der S90 im nächsten Jahr in Vergleichstests schlagen wird.
Das meistverkaufte Volvo-Modell hat von außen einen urbanen Look erhalten. Die neu gestaltete Frontpartie und die neue Motorhaube verleihen ihm eine selbstbewusste Haltung. Für das Sportgefühl sorgen die neuen komfortablen Sportsitze. Der neue ÂXC60 wird zunächst mit drei neuen Motoren der neuen Drive-E-Familie verfügbar sein – der starke T6 Turbo-Benziner mit 306 PS, der leistungsstarke T5 Turbo-Benziner mit 245 PS und der D4 Dieselmotor mit 181 PS. Das neue 8-Gang-Automatikgetriebe sorgt für eine glatte Fahrt und besten Wirkungsgrad.
Das Designer-Team hat mit der Betonung der horizontalen Linien beim Volvo XC60 das Design deutlich verbessert. Das bisherige Design kann man zum Vergleich ganz gut bei den Gebrauchtwagen erkennen. Die neuen Leuchten schauen selbstbewusster aus, während die neuen Linien des Gitters, die Breite des Fahrzeugs betonen. Der XC60 ist mit attraktiven 20-Zoll-Räder erhältlich. Sie haben die gleiche Profilhöhe wie die 19-Zoll-Räder, also ohne Komfortverlust. Auch der Innenraum wurde beim neuen XC60 verbessert. Er verfügt über neue Holzeinlagen, neuen Dachhimmel, mit textil beschichtete B-Säulen des Dachs sowie Metallrahmen für die Ventilation und Kontrollen.
Den erneuerten XC60 schmückt die erhöhte Sitzposition sowie die prächtige Bodenfreiheit und das agile Fahrwerk. Traction Control Cornering ist ein Teil der Standardausrüstung. Dieses intelligente System hilft dem Fahrer die Untersteuerungen zu vermeiden, indem es die richtige Menge der Bremskraft auf die Innenräder mit der Zugabe der Antriebskraft auf das kurvenäußere Rad beim Beschleunigen in einer Kurve anwendet. Das geprüfte all-wheel Drive System des Allradtriebs, macht ihn zu einen fähigen Fahrzeug, auch bei ungünstigen Wetterbedingungen und jeder Art von Straßen. Die Optional Hill Descent Control, kontrolliert automatisch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs während der Bergabfahrt.
Der neue T6 hat eine Leistung von 306 Ps und 400 NM. Er ist mit einer hervorragenden Kombination von Kompressoren und Turboladern ausgestattet, die zusammen eine gleichmäßige Kraftentfaltung im gesamten Drehzahlbereich ermöglichen. Der Durchschnittsverbrauch des starken Motors in Kombination mit dem neuen 8-Gang-Automatikgetriebe beträgt 7,3 l/100 km (169 g/km). Der turbogeladene T5 Vierzylinder-Benziner entwickelt 245 PS. In Kombination mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe verbraucht er 6,7 l/100 km (157 g/km). IntelliSafe ist der Name den Volvo für seine aktive Sicherheitssysteme verwendet.
Die neue Active High Beam Control macht das Fahren in der Dunkelheit sicherer und komfortabler, weil sie die Notwendigkeit vom langen zum kurzen Lichtschalter abschafft. Das System sorgt für eine konstante Verwendung von Fernlicht. Im Falle, dass ein Fahrzeug aus entgegengesetzter Richtung kommt, dank dem genialen Mechanismus des Projektors, überschattet es nur so viel Licht, wie es nötig ist.
Es ist eine schwere Zeit für den Handel mit Lastwagen in Europa. Das bekommt auch der schwedische Hersteller Volvo zu spüren. Inzwischen gab er bekannt, gleich 4400 Stellen dieses Jahr streichen zu wollen. Und es ist nicht abzusehen, ob es nicht noch mehr werden können.
Warum der Stellenabbau?
Begründet liegt die hohe Zahl vor allem in einer neuen EU-Verordnung, die die Abgaswerte neuer LKWs regelt. Immerhin sind viele der alten Wagen nicht nur gewaltige Benzinschlucker, sondern stoßen auch jede Menge Schadstoffe aus. Ab 2014 greift die neue Verordnung. Die neuen LKWs müssen jetzt der neuen Norm genügen. Das macht die Herstellung aufwendiger und die Preise dementsprechend teurer. Darum hatten viele LKW Händler, Spediteure und Großhändler sich noch Ende 2013 mit reichlich Neuwagen eingedeckt. Das hatte zur Folge, dass die Umsatzzahlen von Volvo noch einmal kurzfristig in die Höhe stiegen. Nach eigenen Angaben erreichte der Konzern im vierten Quartal 2014 einen Umsatz von umgerechnet 8,7 Milliarden Euro. Doch nun wird das Tal nach dem Berg befürchtet. Neu eingeführte Modelle, wie der Volvo V50 fanden in diesem Jahr bereits weniger Absatz als gehofft und bisher gibt es keine Anzeichen, dass sich dieser Trend ändern könnte.
Wo werden die Stellen abgebaut?
Viele Details wollte der Hersteller aus seiner Zentrale in Göteborg noch nicht verlauten lassen. Bekannt ist aber, dass die 4400 abzubauenden Stellen nicht allein aus Schweden kommen sollen. Im ganzen europäischen Geschäft sollen Stellen wegfallen. Hauptsächlich aus dem Bereich der Büroleute und der Berater werden Stellen im Laufe des Jahres abgebaut.
Ursprünglich hatte Volvo angekündigt nur 2000 Stellen zu streichen. Doch das schlechte Geschäft zwang den Hersteller, die Zahlen massiv zu erhöhen. Ab wann mit den ersten Entlassungwellen zu rechnen ist, gab Volvo noch nicht bekannt. Auch ist unklar, ob nicht vielleicht noch weitere Stellen abgebaut werden müssen, sollte das Geschäft weiterhin schlecht laufen. Nach eigenen Angaben hat Volvo mehr als 95.000 Mitarbeiter, von denen jetzt einige um ihre Arbeit fürchten müssen.
Seit 1999 ist Volvo nur noch im Lastwagengeschäft tätig, weshalb die gegenwärtige Lage den Bauer ganz besonders hart trifft. Die gleichnamige PKW-Sparte wurde 1999 an Ford verkauft, der sie wiederum 2010 an den chinesischen Geely-Konzern verkaufte.
Die Tankkarte wird immer beliebter, egal ob für Privat- oder Firmenkunden. Es gibt viele Vorteile und verschiedene Anbieter der Tankkarten für Privatkunden, aber auch Firmenkunden mit einem Fuhrpark.
Die Angebote sollten aber vor Abschluß des Vertraegs immer genau geprüft werden, damit danach keine Unanehmlichkeiten auf Sie zukommen.
Es wird zwischen Tankkarten für Privatkunden und Tankkarten für Fuhrunternehmen unterschieden. Für Privatkunden wird die Tankkarte von einigen Tankstellenketten als Einzelkarten für den privaten Kunden ausgegeben. Für Firmenkunden werden Tankkarten für die Autoflotte ausgegeben. Fast jede Tankstelle gibt Flottenkarten für Firmen aus.
Die Abrechnungen erfolgen einmal monatlich und man erhält eine genaue Übersicht der Tank- und Kaufvorgänge des gesamten Monats. Bei Flottenkarten erfolgt auf Wunsch eine getrennte Auflistung der jedes einzelne Fahrzeug, damit man die Übersicht nicht verliert und jedes Fahrzeug einzeln kontrollieren kann und somit die jeweiligen Mitarbeiter. Die Vorteile einer Tankkarte sind der bargeldlose Bezug von Kraftstoffe und Öle und des Leistungsumfanges. Auch verschiedene Waren und Services sind erhältlich. Wie zum Beispiel, die bequeme Abrechnung von Maut-, Tunnel- und Brückengebühren in verschiedenen Ländern auch die Fährgebühren. Auch die Pannenhilfe wird mit der Tankkarte ermöglicht. Der größte Vorteil der Tankkarten ist die Rückerstattung der Mehrwertsteuer. So kann man bargeldlos und flexibel in ganz Europa unterwegs sein. Die Voraussetzungen für eine Tankkarte ist eine gute Bonität. Durch die monatliche Abrechnung hat man die osten im Auge. Bei Verlust oder Diebstahl werden die Karten gesperrt. Die Tankkarte spart Ihnen auch Geld, da viele Tankstellen Ihnen Rabatte auf die Benzin- oder Dieselpreise geben. Sie brauchen auch keine Tankbeläge mehr aufheben, da Ihnen durch die Abrechnung alles ordnungsgemäß zugestellt und für die Buchhaltung vorbereitet wird. Die Mitarbeiter sind immer gut und günstig unterwegs und auch zeitunabhängig, da Sie jederzeit das Fahrzeug auftanken können. Ganz gleich, welche Größe oder Zusammensetzung der Fuhrpark hat, Sie haben immer die richtige Karte für Ihre Mitarbeiter und Ihre Flotte. Die Karten werden überall, auch national akzeptiert. Die Karte hat auch eine benutzerfreundlichen Onlinefunktion, die immer perfekt zu Ihren Anforderungen passt. Wer mit einer Tankkarte unterwegs ist, ist vor negativen Situationen, die bei einer Fahrt entstehen können, wie zum Beispiel ein leerer Tank, Mautstellen usw geschützt.
Follower: 520
Fans: 4